Beziehung mit einem Ägypter

Herzlich Willkommen beim Thema "Binationale Beziehung". Ich möchte euch hier so viele Informationen wie möglich über das Zusammenleben mit einem Ägypter geben. Wieso ich noch immer über meine vergangene Beziehung berichte, könnt ihr hier nachlesen: Die Geschichte.
Ansonsten findet ihr hier eine Menge weitere Informationen zu vielen verschiedenen Themen.

Der Ägyptische Ehevertrag

Wer mit einem Ägypter ein wenig Zweisamkeit genießen möchte, der benötigt in Ägypten einen Orfi-Vertrag, einen ägyptischen Ehevertrag. Dies dient zum einen dafür, um sich gemeinsam eine Ferienwohnung nehmen zu können, zum anderen aber auch, damit man sich offiziell ausweisen kann, dass man zusammen gehört und da keine krummen Dinge laufen. Alles, was ihr über den Vertrag wissen müsst, erfahrt ihr hier.

Wie Hole Ich Meinen Freund Nach Deutschland?

Wie bekomme ich meinen Freund für einen Besuch nach Deutschland? Als wir 2017 das Besuchervisum beantragt haben, hat es mich unendlich viele Nerven gekostet.

So viele Fragen zu den Dokumenten, die man benötigt, wo fängt man da nur an?

Gerne schreibe ich hier für alle, die diesen Versuch auch wagen möchten, auf, 

wie ihr einen guten Überblick über alle Schritte bekommt und was ihr beachten müsst.

Wie Können Wir Heiraten?

Auf geht's in den Krieg der Papiere!


Wir wollen es tatsächlich angehen: Unsere Hochzeit. Das wird ein chaotischer Weg, bis er tatsächlich hier am Flughafen vor mir stehen wird, das wissen wir beide. Aber wir wissen auch, dass es sich lohnen wird, für uns, für unsere Zukunft.

Ich werde hier zunächst unseren Plan erläutern, wie wir jetzt nach aktuellem Stand an die Sache heran gehen werden und wie unser Zeitplan aussieht.

Legalisierungen bei TLS

Die TLS Legalisation Seite gibt es nur auf Englisch oder Arabisch und sie lädt dazu ein, vollkommen überfordert zu sein. Ich habe euch deswegen eine Schritt-Für-Schritt Anleitung erstellt, wie ihr einen Termin zur Legalisierung eurer Termine bekommt

Das Leben In Deutschland

Ihr müsst euch bewusst sein, dass es für euren Freund/Mann ein Start in ein neues Leben, eine ungewisse Zukunft sein wird. Vielen wird Deutschland sicherlich vorkommen, wie eine andere Welt, da wohl nur die wenigsten das Glück haben, schon außerhalb Ägyptens gewesen sein zu dürfen.

Willkommen Im Neuen Zuhause

Aller Anfang ist schwer, das gilt auch für unsere Männer, wenn sie nach Europa kommen,

Nicht nur, dass hier komplett anderes Wetter, eine andere Mentalität und andere Kultur herrscht,

zu Beginn geht es auch noch von einer Behörde in die andere. Hier erläutere ich unsere ersten gemeinsamen Schritte beim nationalen Visum zur Eheschließung in Deutschland


Schritt 1: Anmelden

Hiermit beginnt das Leben in Deutschland, euer Freund/Mann wird bei eurer zuständigen Gemeinde angemeldet.

Bei uns hat das Ganze gut eine Stunde gedauert, da die Mitarbeiter ein wenig überfordert mit der Namenskette waren. Dazu muss ich aber auch sagen, dass ich auch erst vor Kurzem umgezogen bin und mich somit gleich mit umgemeldet habe. Im Standesamt meiner vorherigen Gemeinde haben sie Soltans Namenskette einfach als Vorname (n) und Nachname eingetragen, der Herr in der neuen Gemeinde wollte es aber genau nehmen und hat nach dem richtigen Formular gesucht, bzw. dem richtigen Weg, es einzutragen. Im Endeffekt war es aber eine echt lockere und leichte Angelegenheit und dazu auch noch kostenlos.


Schritt 2: Heiraten

Ja, nach der Anmeldung ist der nächste Schritt beim NATIONALEN VISUM ZUR EHESCHLIEßUNG tatsächlich schon die Heirat, denn immerhin ist das ja auch der Grund, wieso euer Verlobter nach Deutschland gekommen ist. Das Visum ist maximal 90 Tage gültig, in der Zeit muss geheiratet werden und ich empfehle euch, dies nicht kurz vor der "theoretischen" Ausreise bzw. dem Ablauf des Visums zu tun, sondern relativ früh. 


Schritt 3: Aufenthaltstitel beantragen

Direkt nach der Heirat müsst ihr den Aufenthaltstitel für euren Mann beantragen, damit er offiziell in Deutschland leben kann. Ich kann euch nur empfehlen, den Termin direkt dann zu machen, wenn ihr den standesamtlichen Trautermin wisst. Bei unserer Ausländerbehörde war es wirklich sehr schwer, einen Termin machen zu können und letztendlich hat es auch nur mit Glück rechtzeitig funktioniert. Und ihr könnt den Termin natürlich auch erst antreten, wenn ihr bereits verheiratet seid, weil ihr die Eheurkunde vorlegen müsst. Der tatsächliche Termin dauert zwar nur ca. 10 Minuten aber den müsst ihr eben erst mal bekommen. Der Ägypter musste ein Passfoto, sowie seine Fingerabdrücke abgeben und etwas unterschreiben, schon war er fertig. Die Dame sagte uns, es würde nun ca. 3-4 Wochen dauern, bis wir den fertigen Aufenthaltstitel abholen können, bis dahin bekommen wir ein vorläufiges Dokument. Ab JETZT darf er auch offiziell arbeiten. Ihr bekommt auch nochmal eine Information, dass er nur aufgrund des Ehegesetzes bleiben darf. Zudem solltet ihr nun auch Informationen zu Sprachkursen etc. bekommen, was bei uns allerdings irgendwie noch nicht so ganz funktioniert hat. Das ganze hat 100€ gekostet. Informationen zu den Kursen haben wir bis heute noch nicht bekommen, auch nach erneutem nachfragen. Ich sollte denen aber mal eine Mail zusenden, denn der Aufenthaltstitel ist sicherlich noch an bestimmte Bedingungen geknüpft. Jedenfalls ist das Zauberwort wohl INTEGRATION. 


Schritt 4: Krankenversicherung

Dieser Schritt ist eigentlich gleichgesetzt mit dem 3. Schritt, denn nach der Hochzeit müsst ihr euch natürlich auch darum kümmern, dass euer Mann krankenversichert ist. An sich war das relativ easy, einfach ein Formular runterladen, ausfüllen und eine Kopie der Eheurkunde anhängen. Tja, aber wohl nicht, wenn man einen Ausländer heiratet. Dann haben sie nach 2 Wochen mal geantwortet, dass sie noch gerne eine Kopie der Meldebescheinigung, sowie des Aufenthaltstitels hätten. Also mussten wir erstmal warten, bis wir den abholen konnten und haben dann direkt Anfang November die geforderten Unterlagen nachgereicht. Seitdem ist irgendwie Funkstille und mein Mann nicht versichert. Das ist erstens total ätzend, weil er bereits erkältet war und wir nicht zum Arzt konnten und 2. lass mal irgendetwas passieren und er muss ins KH oder so. Dann können die sich durch ihre Bummelei aber warm anziehen, denn seine Krankenversicherung ist ja mit dem Ablauf des Visum auch erloschen. Ich hab da nun nochmal angerufen und Druck gemacht, da wurde mir gesagt, dass noch nichts erfasst worden ist und das kann ja mal passieren, dass es auf einem Stapel irgendwo landet. Aber ich habe nun alles nochmal per Mail hingeschickt und hoffe, dass sie uns nun wirklich bald seine Krankenkarte zusenden. 


Schritt 5: Sprachkurs

Also für mich ist das irgendwie selbstverständlich und unumgänglich. Wie schon in Schritt 3 erläutert, kenne ich die genauen Bedingungen der Ausländerbehörde zum Aufenthaltstitel nicht aber euer Ägypter wird ja nun hier leben und möchte hier auch Arbeit finden. Da ist doch logisch, dass er sich auch in der Sprache weiterbilden muss. A1 hat er ja bereits in Ägypten gemacht und der A2 hat knapp 600€ gekostet. Und nein, Zuschüsse bekommen wir nicht, denn wir bzw. ich habe ein bestimmtes Mindesteinkommen und somit keinerlei Anspruch auf irgendwelche Zuschüsse. Schade eigentlich. 

 

Arbeit & Ausbildung In Deutschland

Nachdem euer Mann in Deutschland offiziell angemeldet ist, eine Krankenversicherung und einen Aufenthaltstitel besitzt, ist der nächste große Schritt natürlich "Geld verdienen". Die erste Wahl wird vermutlich auf einen Nebenjob (450€ Job) fallen, doch wie geht es dann weiter? Wie stehen die Chancen für den Ägypter hier Arbeit zu finden?


Nebenjob:

Für die meisten Männer wird es wohl das A und O sein, Geld für die Familie einbringen zu können.

Auch wir haben natürlich Hände ringend nach einer geringfügigien Beschäftigung gesucht, die sich mit seinen Schulzeiten vereinbaren lassen. Er hatte sehr gute Chancen, bei Mc Donalds anzufangen, sollte zum Probearbeiten vorbeikommen und hatte sogar schon das Gesundheitszeugnis in der Tasche. Ja, und dann kam Corona (April 2020) und alles lief anders als erwartet. Ihr könnt euch sicherlich vorstellen, dass die Jobsuche für einen Nebenjob in Service & Gastro somit ins Leere lief.



Führerschein:

Im Dezember 2020 hat der Ägypter begonnen den Führerschein zu machen. Dafür haben wir ihn ganz normal in der Fahrschule angemeldet, so wie auch ich es damals getan habe. Der Fahrlehrer war im Erstgespräch sehr freundlich und hat uns darüber aufgeklärt, dass Soltan ggbf. auch seinen Ägyptischen Führerschein hier anerkennen lassen kann. Dies sollte mit dem Straßenverkehrsamt geklärt werden. Da der ägyptische Führerschein jedoch bereits abgelaufen war und die aktuelle Situation es nicht hergibt, einen neuen in Ägypten vor Ort zu beantragen und er ja außerdem auch die Deutschen Verkehrsregeln ausführlich lernen sollte, haben wir uns dann dafür entschieden, dass er es von Grund auf neu lernen soll. Da er bereits fahren kann, benötigt er somit ja auch nur die Pflichtfahrten. Theorieunterricht ist zwar auf Deutsch, die Lernunterlagen gibt es aber auch auf arabisch.



Ausbildung/Arbeit:

Hier gibt es natürlich nun verschiedene Wege, ob ihr euch wirklich für eine Ausbildung entscheidet, ist euch überlassen. An dieser Stelle bringt auch jeder Mann aus Ägypten ganz unterschiedliche Voraussetzungen und Ausbildungen bereits mit nach Deutschland. Ich bin davon überzeugt, dass euer Ägypter künftig bessere Chancen auf mehr Verdienst hat, wenn er eine gute Grundbasis hat, sprich Ausbildung machen kann. Auch Weiterbildungen sind dann ja in der Zukunft möglich bis hin zum Meister und eventueller Selbstständigkeit. Ich mag den Gedanken einfach, wenn man immer weiter nach oben kommen kann. Oft sind es ja finanzielle Umstände, die eine Weiterbildung nur schwer möglich machen aber auch ohne entsprechende Grundausbildung, ist ein beruflicher Aufstieg häufig nur mit einer großen Portion Glück möglich.


Als Tipp zum Schluss kann ich euch nur sagen, völlig ohne Ängste und Sorgen an das Thema ran zu gehen und euren Männern in ihren Wünschen und Vorhaben zu stärken. Ja, wir wissen, wie "rassistisch" und abweisend unsere Landsleute Fremden gegenüber sein können aber dennoch sollten wir unseren Männern keine Sorgen in den Kopf pflanzen, mit denen sie bereits pessimistisch an die Sache rangehen und einfach immer Ausschau nach einer Möglichkeit halten.

Für die Behörden in Ägypten

Damit eure (in Deutschland geschlossene) Ehe auch in Ägypten offiziell anerkannt wird und es zu keinen Komplikationen kommen kann, muss eure Eheurkunde vom Ägyptischen Generalkonsulat legalisiert werden. Wie das funktioniert erfahrt ihr hier.


Zunächst einmal hat die Ägyptische Republik 3 Konsulate in Deutschland, deren verschiedene Bundesländer zugeteilt sind.


Das Konsulat in BERLIN

- Berlin

- Brandenburg

- Mecklenburg-Vorpommern

- Land Sachsen-Anhalt

- Sachsen

- Thüringen


Das Konsulat in FRANKFURT AM MAIN

- Hessen

- Baden-Württemberg

- Bayern

- Nordrhein-Westfalen,

- Rheinland-Pfalz

- Saarland


Das Konsulat in HAMBURG

- Hamburg

- Bremen

- Niedersachsen

- Schleswig-Holstein


-----------------------------------------------------------------------------


Das Konsulat HAMBURG:

Um unsere Eheurkunde vom Konsulat in Hamburg legalisieren zu lassen (wir leben in Niedersachsen), 

muss die INTERNATIONALE EHEURKUNDE vorliegen. Diese könnt ihr für ca. 10€ Gebühren von eurem Standesamt beantragen.


Bevor (!) ihr eure Internationale Eheurkunde zum Konsulat senden, muss diese von der Polizeidirektion beglaubigt werden! Ich habe mit einem Mitarbeiter des Konsulats telefoniert, nachdem ich auch schon mit dem Konsulat in Frankfurt telefoniert hatte und im Gegensatz zu denen ist die Beglaubigung unbedingt erforderlich!


Bei der Polizeidirektion Göttingen kann die Beglaubigung per Post erfolgen und kostet eine Gebühr von 15€ zzgl. Versand in Höhe von 4,50€. Obwohl dies eine aktuelle (März 2021) Aussage ist, solltet ihr dennoch immer vorher nochmal per Mail oder telefonisch nach dem Stand der Dinge fragen. Die Mitarbeiter waren dort sehr freundlich und haben sich bemüht, mir die Antworten auf meine Fragen zu liefern, zudem die Stelle durch Corona aktuell nur bedingt besetzt ist.


Das Konsulat in Hamburg hat mir dann die Auskunft gegeben, dass die Legalisierung 75,00€ kostet und ein entsprechend frankierter Rückumschlag beiliegen muss.


-----------------------------------------------------------------------------


Das Konsulat in FRANKFURT AM MAIN:

Vom Konsulat in Frankfurt am Main habe ich die Auskunft bekommen, dass eine Beglaubigung durch die Polizeidirektion nicht erforderlich ist (laut Aussage am Telefon Feb. 2021). Das Konsulat würde für die Legalisierung auch nur 35,00€ berechnen. Doch auch hier solltet ihr noch einmal nachfragen!


------------------------------------------------------------------------------


Das Konsulat in BERLIN:

Leider habe ich zum Konsulat in Berlin keine Informationen. Solltet ihr dort erst kürzlich eine Urkunde legalisieren lassen haben,

gebt mit doch gerne Bescheid, wie das ablief und was es gekostet hat! :-)