Durchfall beim Hund - Meine Zauberrezepte
20. Februar 2021
So ist der Durchfall schnell vergessen
Wenn sein Haustier leidet, leidet man mit. Ich weiß nicht, ob das ein typisch "deutsches" Phänomen ist oder wie so vieles auf der Welt persönlichkeits- und charakterabhängig. Wie ihr wisst, gehört Balou zur Kategorie "Allesfresser". Vom Salatblatt über Kot sämtlicher Tiere bis hin zu vollgerotzten Taschentüchern im Feld (wenn wir sie nicht vorher sehen und ihm ein deutliches "Nein!" an den Kopf knallen). Hat er diese Leckereien erstmal gefunden, würgt er sie schnellstens herunter. Labradore sind spitze! Zum Glück sind die Taschentücher ungefährlicher als es klingt oder als man denkt, da sie im Magen zerkleinert und letztendlich auch verdaut und ausgeschieden werden.
Trotzdem hat Balou ab und zu Durchfall z.B. wenn er Urlaub bei meinen Eltern macht und dort anderes Futter bekommt oder wenn seine hungrigen Blicke den ein oder anderen verführen, ihm doch das letzte Stück zu geben. Zudem ist Balou trotzdessen, dass er alles frisst, sehr anfällig für Durchfall, da er häufig Leckereien aus dem Tiergeschäft nicht verträgt.
Wenn Balou Durchfall hat, dann setzen wir ihn zunächst auf 12-24 Stunden fasten, danach wird er mit Schonkost gefüttert. In der Regel reichen 2-3 Portionen Reis über den Tag verteilt aus und der Durchfall ist Geschichte. Dieses mal hat es den armen Kerl jedoch schlimmer erwischt. Zum Durchfall kam auch noch Erbrechen, also checkte ich erst einmal seinen Bauch. Ist der richtig hart kann das ein Anzeichen für eine Magendrehung sein und die ist LEBENSGEFÄHRLICH! Dazu kontrollierte ich sein Zahnfleisch. Auch hier lässt sich anhand des Zustands etwas über seinen Kreislauf sagen. Beides war in Ordnung und keine Auffälligkeiten zu sehen. Ich ging also zum Reis kochen über. Am nächsten Morgen bekam er Reis kredenzt, den er jedoch ablehnte. Was ist denn nun? Balou verweigert Essen?! Ich ließ den Reis im Napf und fuhr zur Arbeit. Durchfall hatte er keinen mehr, doch den Reis hatte er bis abends nicht angerührt. Ich begann mir nun Sorgen zu machen und schälte ihm eine seiner geliebten Karotten. Auch diese ließ er liegen. Als er dann nicht mal seine heiß begehrten Kekse wollte, rief ich beim Tierarzt an, die mir noch kurzfristig einen Termin gab also ab zum Arzt. Natürlich war der Hund im Wartezimmer wieder quietschlebendig. Er wurde gecheckt und zeigte keinerlei Anzeichen für etwas "Ernstes", also bekam er Tabletten gegen die Schmerzen (diese zeigte er im unteren Bauchbereich) und ein Nahrungsergänzungsmittel.
Zu Hause bekam er dann die leckere Paste, die er natürlich direkt wegnuckelte. Reis hingegen? Nö. Auch am nächsten Tag wollte er vom Reis nichts wissen. Da Balou dann plötzlich wieder mit Durchfall am Abend anfing und mich auch die ganze Nacht auf Trab hielt, wuchsen meine Sorgen erneut. Im Durchfall (eigentlich kann man nur von Wasser sprechen) war nun auch etwas Blut zu erkennen. Keine Panik, sagte ich zu mir selbst, der hat garantiert eine Darmreizung durch den vielen Durchfall bekommen, was ja logisch ist. Dennoch googelte ich mir natürlich einen Wolf. Jetzt in die Notaufnahme damit? Ich wiegte ab, wie es dem Hund im allgemeinen geht. Natürlich ist er schlapp, jedoch verhält er sich im Haus wie immer. Zahnfleisch ist in Ordnung, auch sonst macht er einen "gesunden" Eindruck, bis auf seine gekrümmte Stellung durch die Schmerzen im Bauch. Na, da hat der gute wohl mal so richtig was falsches gefressen. Letztendlich haben wir den Durchfall mit zwei Rezepten in den Griff bekommen, die ich mir durch allerlei Tips und Wissenswertes zusammen gestellt habe:
Kartoffel-Apfel-Möhren-Mus:
- 6 Kartoffeln
- 4 Karotten
- 1 Apfel
- 1 EL Honig
- Kamillentee
- 1 EL Flohsamenschalen
- 1 EL Braune Leinsamen
Kartoffeln und Karotten richtig durchkochen, danach mit dem Apfel, den Flohsamenschalen und Leinsamen pürieren. Nun abgekühlten Kamillentee hinzugeben, aber nur so viel, dass der Brei nicht zu flüssig wird. Den Honig unter rühren und ca. 10 Minuten quellen lassen. Ggbf. noch ein wenig Kamillentee hinzugeben und noch einmal pürieren. Den Mus dann in kleinen Portionen füttern.
Reis-Hähchen-Frischkäse-Mix:
- Reis (Balou liebt Basmati Reis)
- 1/2 Paket Hähnchenbrustfilet
- 1 Becher Körniger Frischkäse mit Magerquark/Magerjoghurt (Leichter)
- Kamillentee
- 1 EL Honig
- optional: 1EL Flohsamenschalen & 1EL Braune Leinsamen
Reis mit ganz wenig Salz kochen und schön viel Wasser ziehen lassen. Das Hähnchen in einer Pfanne in etwas Wasser kochen, damit es für den Hund verträglicher ist. Unbedingt darauf achten, dass das Hähnchen richtig durch ist! Reis und Hähnchen in eine Schüssel geben und den Körnigen Frischkäse unterrühren. Den gut durchgezogenen Kamillentee nun nach und nach unterrühren, dazu den EL Honig. Da der Reis noch heiß ist, quellt er mit dem Tee noch ein wenig auf. Auch hier sollte die Konsistenz am Ende nicht zu flüssig sein. Ihr könnt nun optional auch wieder Flohsamenschalen oder Leinsamen hinzufügen, allerdings sollte es sich in Maßen halten. Wenn ihr beide Rezepte geben möchtet, solltet ihr die beiden Saaten nur in eines der Rezepte untermischen. Wichtig auch bei diesem Rezept: In kleinen Mengen über den Tag verteilt geben und schauen, wie der Hund es verträgt!
Bei Balou haben die Rezepte in Kombination wirklich super gewirkt und er musste danach weder brechen, noch hatte er erneut Durchfall. Außerdem lassen sich im Mus prima die Tabletten mit vermissen, ohne dass der Hund es überhaupt merkt.
Vielleicht speichert ihr euch diesen Beitrag, wenn ihr einen Hund habt, einfach mal ab. Und hoffentlich wirkt es bei euren Liebling dann auch so gut. Ich habe jedenfalls eine super Erfahrung mit meinem Zauberrezept gemacht und möchte es daher gerne weitergeben. Hier gibt es nun auch nochmal ein paar Infos zu den Zutaten:
Leinsamen:
Helfen bei Durchfall, Verstopfung und Entzündungen. Beinhalten viele Nährwerte und bestehen aus Schleimstoffen, die sich wie eine Schutzschicht über die Magen- und Darmschleimhaut legen. Nie mehr als 1 EL am Tag, da sie aufquellen. Auch bei Dehydration
nicht geben, da er durchs Aufquellen noch Wasser zieht!
Flohsamenschalen:
Helfen bei Durchfall und Verstopfung. Sie erhöhen bei Durchfall das Darmvolumen, da sie dem Darm überflüssige Flüssigkeit entziehen. Sie helfen außerdem, Probleme mit den Analdrüsen bei Durchfall zu verhindern.
Honig:
Wirkt ebenso wie für den Menschen antibakteriell. Die vielen guten Inhaltsstoffe helfen dem Hund positiv beim Auskurieren. Da dem Honig auch ein Wundheilungseffekt nachgewiesen wird, hilft er bei Entzündungen im Magen-Darm-Trakt.
Kamillentee:
Wirkt entspannend, entzündungshemmend und beruhig den Magen.
Eure Lorena